Margarete I. Ersen-Rasch, Türkisch Übungsgrammatik A1-C1

Transkript

Margarete I. Ersen-Rasch, Türkisch Übungsgrammatik A1-C1
Margarete I. Ersen-Rasch
Türkisch
Übungsgrammatik A1– C1
2010
Harrassowitz Verlag · Wiesbaden
ISBN 978-3-447-06177-3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................................................................................................................................
XI
Vorbemerkungen ............................................................................................................................................ XIII
Die Vokale und die Suffixvokalharmonien .................................................................................................... XIII
Die Konsonanten ..................................................................................................................................................... XIV
Zur Schreibung der Suffixe .................................................................................................................................. XV
Rechtschreibregeln ................................................................................................................................................. XV
Abkürzungen und Symbole ................................................................................................................................. XVI
1
Nomen
Das Alphabet
Lehn- und Fremdwörter im Türkischen
Das Substantiv
Grammatisches und natürliches Geschlecht
Der Plural
Die Fragepartikel mI
Die Verneinung deπil
Nähere Bestimmungen zu einem Substantiv
Das Suffix -lI für die Herkunft
Die Partikel dA
Bestimmtheit und Unbestimmtheit (1)
Die Demonstrativpronomen
Die Kasus
2
a – b – c – ç – d usw.
otel – kuaför – bisiklet
erkek – kad∂n – çocuk
anne – baba
erkekler – kad∂nlar – çocuklar
Bu Erol mu? – Evet, Erol.
Bu Erol mu? – Hay∂r, Erol deπil.
hasta çocuk – hasta çocuklar
Avusturyal∂ – Frankfurtlu
Yemek iyi, rak∂ da iyi.
Öπretmen Türk. – Su ucuz.
bu – µu – o / bunlar – µunlar – onlar
ev – evin – evi – eve – evde – evden
„sein“ und „haben“
Die Personalpronomen und Personalendungen
Zur Wortstellung (1)
Die 3. Personen
Die Ortsnomen
Das Modalanhängsel -DIr (1)
var und yok
haben/nicht haben (1)
dabeihaben oder nicht dabeihaben
Die Possessivpronomen und Possessivsuffixe
Doppeldeutigkeit der Possessivsuffixe
haben/nicht haben (2)
Die Genitiv-Possessiv-Verbindung
Aussparung der Possessivsuffixe
Bestimmtheit und Unbestimmtheit (2)
3
1
10
Ben yorgunum.
Suzan nerede?
Turistler Türk mü? – Evet, Türk.
burada – µurada – orada
∑stanbul büyük bir µehirdir.
Burada tuvalet var m∂?/yok mu?
Sende mendil var m∂?
Yan∂mda pasaport var/yok.
benim annem
arkadaµ∂m – bir arkadaµ∂m
Arabam var.
µefin arabas∂
bizim ailede
Orada bir araba var. Bu araba benim.
Wortbildung und Reimdoppelung
Wortverkettungen
Die Begriffe su und ne?
1
1
2
2
3
4
4
4
5
5
6
7
8
10
12
13
13
14
15
16
16
17
18
18
19
21
22
23
kahve makinesi
meyve suyu – Neyin var?
23
25
VI
Inhaltsverzeichnis
Nebeneinanderstellung
Nomenzusammenstellungen
Das Äquativsuffix -CA (1)
Die Suffixe -lI und -sIz
Die Suffixe -CI und -(y)IcI
Das Suffix -lIK
Die Reimdoppelung
4
Zahlen und Zeitangaben
Kardinalzahlen
Uhrzeit
Tageszeiten
Wochentage
Ordinalzahlen: Das Suffix -(I)ncI
Monatsnamen, Jahreszeiten
„seit“
Das Distributivsuffix -(µ)Ar
Bruch-, Dezimal- und Prozentzahlen
5
7
Suzan için bir çay.
Bana göre Türkçe kolay.
yar∂ndan itibaren – benden baµka
Türkiye hakk∂nda ne biliyorsunuz?
35
37
38
39
40
nas∂l – neden – niçin – niye – hangi
Ben kim miyim?
buradaki – bugünkü
benimki – Ali’ninki
Kendime bir kahve yapay∂m.
Onu kendisine verdim.
Mektubumu ald∂n m∂? – Ald∂m.
kimse, biri, birkaç
40
41
41
43
44
44
45
45
49
büyük – küçük, genç – yaµl∂
masmavi
iyi – daha iyi – en iyi
Senin gibisi yok.
Böyle bir bilgisayar almak istiyorum.
Büyükçe bir bahçemiz var.
Orts- und Raumnomen
Die Ortsnomen
Die Ortsbereichnomen
yan „Seite“
29
30
31
32
32
33
34
34
34
35
Adjektive
Zu einigen Adjektiven
Intensivierungen
Die Steigerung
Vergleiche
böyle, µöyle, öyle
Das Äquativsuffix -CA (2)
8
bir – iki – üç
Saat bir. – Saat bir buçuk.
sabah – öπle – akµam
pazar – pazartesi – sal∂
birinci – ikinci – üçüncü
ocak – µubat – mart / ilkbahar – yaz
bir saatten beri – bir saattir
birer – ikiµer – üçer
üçte bir – s∂f∂r virgül dört – yüzde beµ
Pronomen
Fragewörter
Echofragen
Das adjektivierende Suffix -ki
Das Zugehörigkeitssuffix -ki
Das Reflexivpronomen kendi
Ersatz von Nomen durch Pronomen
Einsparung von Pronomen
Indefinitpronomen
25
26
26
27
27
28
28
29
Einige Postpositionen
Postpositionen mit dem Nominativ/Genitiv
Postpositionen mit dem Dativ
Postpositionen mit dem Ablativ
Postpositionen mit Possessivsuffix
6
erkek arkadaµ
kad∂n doktor/doktoru – kad∂n∂n doktoru
Türkçe – bence
sütlü – sütsüz
postac∂ – al∂c∂
sözlük
para mara
49
50
51
51
52
52
53
burada – buras∂
üst – alt – ön – arka
Baban∂n yan∂na git.
53
54
55
Inhaltsverzeichnis
Die Raumnomen
Zur Verwendung der Possessivsuffixe
Die Possessivsuffixe der 3. Personen
9
içeri – d∂µar∂
bizim köy – bizim köyümüz
K∂z∂ annesine çiçek hediye etti.
Adverbien, Konjunktionen und Partikeln
Adjektive als Adverb
Zeitangaben
Arabische Adverbien im Türkischen
Modalangaben
Einige Konjunktionen
Verschieden einsetzbare „Wörtchen“
Partikeln
56
57
57
58
K∂z güzel dans ediyor.
µimdi – art∂k – daha – henüz
zaten – mesela
çocukça – hakl∂ olarak
ama – çünkü – gerçi
ancak – hiç – iµte
bile – hatta – ki
10 Verben
Der Infinitiv
Zu den Verben im Türkischen
Das Präsens
Wortstellung (2)
Stellung der Fragepartikel
Das direkte Objekt
Die Kasus, die die Verben verlangen
Wortstellung (3)
Infinitivergänzungen
Der Imperativ
Eine Konkurrenzform des Imperativs
gelmek, gitmek sowie getirmek, götürmek
Der Voluntativ 1. Pers. Sg. und Pl.
Der Voluntativ 3. Person
Das Präteritum
„gefallen“
Das Funktionswort idi
Das Verb olmak
Das Imperfekt
Das Futur
Das Futurpartizip
Das Futur in der Vergangenheit
„brauchen“ (1) + (2)
Der Kurzinfinitiv
„müssen“ (1) + (2)
Der Aorist
Der Aorist in den 2. Personen
Das Aoristpartizip
Der Aorist in der Vergangenheit
Spezifisch – nicht spezifisch (1)
„können/nicht können“
„dürfen“
Die Suffixe -mAyAbil- und -(y)AmAyAbil-
VII
58
59
61
62
62
63
64
65
bilmek – anlamak
dinlemek – oturmak
Türkçe öπreniyorum.
Siz nerede oturuyorsunuz?
Paran yok mu? – Paran m∂ yok?
Erkek arkadaµ∂m∂ seviyorum.
Kahve/kahveyi içiyorum.
Kahveyi sütsüz içiyorum.
Türkçe öπrenmeye çal∂µ∂yorum.
Sigara içmeyiniz.
Otursana!
Eve gel/git! – Hediyeyi getir/götür!
Defterine bir bakay∂m. – Gidelim.
Timur gelsin.
Bugün erken kalkt∂m.
Türkçe (benim) hoµuma gidiyor.
Evde deπildim.
Öπretmen oldum.
Saat onda uyuyordum.
Haftaya Türkiye’ye gideceπim.
gelecek hafta
Ali dün gelecekti, ama gelmedi.
Bana iyi bir sözlük laz∂m/gerek.
Oπlumuz okuma yazma öπreniyor.
Benim çal∂µmam laz∂m.
Doπum gününü kutlar∂m.
Bakar m∂s∂n∂z?
çalar saat – ölmez µiirler
Eskiden et yerdim/yemezdim.
Bir öπrenciyi görüyorum.
gelebilmek – gelememek
Diskoya gidebilir miyim?
Bugün gelemeyebilirim.
65
65
65
67
68
69
71
72
73
74
75
75
76
78
79
80
83
84
85
87
88
88
89
91
91
94
96
98
99
101
102
102
104
VIII
Inhaltsverzeichnis
Das Modalanhängsel -DIr (2)
Perspektivenverlagerung
-DIrlAr oder -lArdIr?
-DIr an Präsens- und Futurformen
Das Perfekt
-mIµ + -DIr
Das Perfektpartizip
Das erfahrungsorientierte Funktionswort imiµ
-mIµ tilgt idi
Das Plusquamperfekt
Das Präteritum in der Vergangenheit
etmek „tun“, olmak „werden, sein“
Partizipien in Kombination mit olmak
Der Kontinuativ
Der Kontinuativ in der Vergangenheit
-mAk üzere
Der Nezessitativ
Der Optativ
Modalität im Türkischen
Ankara Türkiye’dedir.
Çocuklar nerede/nerededir?
Bunlar, h∂rs∂zd∂rlar/h∂rs∂zlard∂r.
Sular da ak∂yordur inµallah.
Kar yaπm∂µ.
Mektubumu alm∂µs∂nd∂r.
piµmiµ patatesler
Erol hastaym∂µ.
Bir varm∂µ, bir yokmuµ.
Dün misafir gelmiµti.
Sana bunu söyledimdi.
Teyzemi ziyaret etmeye gittim.
Ali sigara içer oldu.
Ev aramaktay∂z.
Saat üçte camlar∂ silmekteydim.
Evden ç∂kmak üzereyim.
Böyle bir µey söylememelisin.
Saπ olas∂n!
Ali on dil öπrensin/öπrenmeli.
11 Die Handlungsrichtung der Verben
Das multiplikative Verbalsuffix -(I)µ
Das Reziprokpronomen
Das Passiv
Passivformen von „etmek“ und „olmak“
Das Reflexiv
Die Verb bildenden Suffixe -lA-, -lAn- und -lAµDie Kausativa
127
Nerede buluµal∂m?
Birbirimizi unutmayal∂m.
Mekup yaz∂ld∂.
Nas∂l meµhur edilir/olunur?
Giyindim.
fakslamak – evlenmek – iyileµmek
Beni güldürme!
12 Adverbiale Verbformen
Das Konverb auf -(y)ArAk
Das Konverb auf -(y)A und dessen Verdoppelung
diye
Das Konverb auf -(y)Ip
-DIktAn sonra
Das Konverb auf -mAdAn (önce)
Das Konverb auf -(y)IncA
-(y)IncAyA kadar
-(A/I)r -mAz
Das gegenüberstellende Funktionswort iken
127
128
129
132
133
133
134
137
Gülerek odaya girdim.
Teµekkür ede ede ayr∂ld∂.
Nas∂ls∂n? diye sordu.
Ne böyle gidip geliyorsun?
Bugün kalkt∂ktan sonra duµ yapt∂m.
Kahvalt∂ etmeden evden ç∂kt∂m.
Eve gelince dinlenirim.
Ben gelinceye kadar bekleyin.
Eve gelir gelmez yatt∂m.
Çocukken sigara içmezdim.
13 Die Verbalnomen -mAk, -mA und -(y)Iµ
Vergleich: Vollinfinitiv und Kurzinfinitiv
Finalsätze
Infinitivergänzungssätze
Resultative Substantive und Adjektive auf -mA
Das Verbalnomen auf -(y)Iµ
106
108
109
109
110
111
111
112
112
115
116
117
118
119
119
120
121
123
124
137
138
139
141
142
143
144
145
145
146
149
Vergi kaç∂rma(k) Ayµe’yi ürkütür.
Türkçe öπrenmen için
Geç kalman∂ istemiyorum.
asma köprü
Al∂µveriµe gidiyorum.
149
150
151
152
152
Inhaltsverzeichnis
14 Relativsätze
Das -(y)An-Partizip
Das Futurpartizip -(y)AcAK (1)
Das Possessivpartizip -DIπI
Das Possessivpartizip -(y)AcAπI
Aussparung von parallel stehenden Endungen
Satzgefüge
Abgeschlossenheit oder Verlauf anzeigen
Appositive und restriktive Relativsätze
Das Perfektpartizip -mIµ
Bestimmtheit/Unbestimmtheit (Bezugselement)
Das Futurpartizip -(y)AcAK (2)
Substantive und Adjektive auf -(y)AcAK
Zur Syntax der Relativsätze
Gesprächsgegenstand oder Information
Das Prädikat ist nominal
-(y)An-Partizip oder Possessivpartizip?
Nominale Attribute
153
Bizde çal∂µan adam Türk.
Çay getirecek çocuk nerede kald∂?
Okuduπum gazete Hürriyet.
Yard∂m edeceπim adam Türk.
Eskiden µakalar yapar, çok gülerdik.
Türkçeyi iyi bilen bir arkadaµ∂m, […]
Ders haz∂rlam∂µ/haz∂rlamakta olan […]
∑zmir’de doπan Elif Almanya’da […]
Birleµmiµ Milletler
Türkiye’de bas∂lm∂µ bir kitab∂m geldi.
geniµletilecek bask∂
yiyecek bir µey
Su akmayan tuvalet hangisi?
haber b∂rak∂lan adam
Ali’nin sözlüπü bulunan çanta
ilaç verilen/verildiπi günler
laf∂ bol, iµi az bir ülke
15 Ergänzungssätze
Die Possessivpartizipien in Ergänzungssätzen
Indirekte Rede (1)
Abgeschlossenheit oder Verlauf anzeigen
Spezifisch – nicht-spezifisch (2)
Auf Hörensagen beruhende Informationen
Indirekte Fragesätze
ob-Sätze
Indirekte Rede (2)
-mAlI (2) und die indirekte Rede
Zur Wahl von -DIπI/-(y)AcAπI und -mA
-mA: Abgeschlossenheit, Verlauf, Erwartung
Das Verbalnomen auf -(y)Iµ
Besonderheiten bei Passiv- und Reflexivverben
Mögliche Probleme bei -DIπI/-(y)AcAπI
153
158
159
162
163
164
164
165
166
167
168
168
169
169
170
171
171
172
Ece, gazete okuduπunu söyledi.
Ben, bugün geç kalkt∂π∂m∂ söyledim.
Ali’nin […] okumuµ olduπunu […]
Bugün misafir geleceπini söyledim.
Kaza yapt∂π∂ söylenilen Ulf kaçm∂µ.
Bana yar∂n ne yapacaπ∂n∂ söyle.
Ali’nin gelip gelmediπini bilmiyorum.
Ayµe, bugün onlara gelmemi söyledi.
Türkçe kitap okuman gerektiπini […]
Çocuπun baπ∂rmas∂n∂/baπ∂rd∂π∂n∂ […]
kiµilerin de kitabı okumuµ olması […]
Çocuπun baπr∂µ∂n∂ duydum.
köprü taµ∂nd∂ktan sonra
gösteri yapmas∂/yapt∂π∂ Erzurumspor
16 Adverbialsätze
Temporalsätze
Das Konverb auf -(y)AlI
Kausalsätze
Reale Konditionalsätze
Das konditionale Funktionswort ise
Mit Fragewörtern eingeleitete Konditionalsätze
Der potentiale Konditional
Mit Fragewörtern eingeleitete Potentialissätze
Verdoppelte -sA-Formen
Der irreale Konditional
Vergleiche und Einschränkungen
Gegensätze
Konzessivsätze
IX
172
173
177
178
179
180
181
183
183
185
188
188
189
189
190
Ali Köln’e geldiπi zaman annesi […]
Gül geleli bir saat oldu.
Ali beni beklemediπi için eve gittim.
Kar yaπarsa, kayak yapar∂z.
isem, isen, ise
Tom ne içmek istiyorsa içsin.
Lotoda kazansan ne al∂rs∂n?
Ne söylesen yap∂yorum.
Dönsem dönsem akµam dönerim.
Lotoda kazansayd∂m, ev al∂rd∂m.
Benim bildiπime göre, yar∂n ders yok.
Çay içmektense kahve içelim.
Gül beni çaπ∂rd∂π∂ halde gitmedim.
190
193
194
196
196
202
207
210
210
212
216
222
223
X
Inhaltsverzeichnis
17 Aktionsarten, Hilfsverbverbindungen, Aspekt und Tempus
Aktionsarten
Hilfsverbverbindungen: -(y)Ivermek
-(y)Ip durmak und -(y)Adurmak
-(y)Ip kalmak und -(y)Akalmak
-(y)Agelmek und -(y)Ip gitmek
-mAyAgörmek und -(y)Ayazmak
Aspekt
Tempus
Çiçekler aç∂yor/açm∂µ/solmuµ.
Ωu kahve fal∂ma bir bak∂verir misin?
Dün hep çal∂µ∂p durdum.
Bu sabah uyuyakalm∂µ∂m.
Biraz sonra Ali ç∂kageldi.
Benim halime düµmeyegörün!
Köµede taksi durdu/duruyordu.
Çay içtim/içiyorum/içeceπim.
18 Partizipien und Vergleichbares
Das Aoristpartizip -(A/I)r/-mAz
-mAmAzlIk etmemek/edememek
Das -DIk-Partizip
-DI -(y)AcAk
-(y)An -(y)AnA
Das Suffix -(y)IcI
-DIπI/-(y)AcAπI var/yok
-mIµlIK var/yok
-mA/-DIπI/ -(y)AcAπI + iyi olmak
Die Form -(y)AsI
akar su
Gitmemezlik edemezdim.
Anlaµ∂lmad∂k sorun kald∂ m∂?
Çocuk düµtü düµecek.
Teknik direktörlerden giden gidene.
uyuµturucu madde
Domuz eti yediπiniz var m∂?
Antalya’ya gitmiµliπiniz var m∂?
Doktora gitmem iyi oldu.
Veresiyemiz yoktur.
231
232
232
233
234
234
235
235
235
236
237
Oturun da yemek yiyin!
∑ster bugün, ister yar∂n gel.
∑µim iyi, ne var ki yorucu.
Sen ki beni tan∂yorsun.
Türkçeye özgü harfler
Bir y∂l boyunca beµte kalkt∂m.
20 Einfache und komplexe Syntax
Hauptsatz
Verneinungen: deπil/yok
Informationsgewichtung
Wortstellung (4)
Zur Rektion der Verben
Problemfelder in den Stufen A1–A2
Problemfelder in den Stufen B1–C1
Zur Stellung der Nebensätze
Komplexe Syntax
225
227
228
229
229
229
230
230
231
19 Konjunktionen und Postpositionen
Anreihende Konjunktionen
Etwas zur Wahl stellende Konjunktionen
Entgegensetzende/einräumende Konjunktionen
Die betonte Partikel ki
Postpositionen ohne Possessivsuffix
Postpositionen mit Possessivsuffix
225
237
238
238
240
241
242
245
Ben gülüyorum.
∑çki içmez deπiliz.
Ali bugün geliyor./Bugün Ali geliyor.
Seni seviyorum./Seviyorum seni.
Size bir µey sordum./Biri sizi sordu.
Sözlük de mi alacaks∂n?
Arabam(∂n) olmad∂π∂n∂ söyledim.
Eczanenin kapal∂ olduπunu görünce
Analyse
245
246
247
247
248
250
251
252
253
Suffixliste sowie Deklinations- und Konjugationstabellen .............................................. 257
Schlüssel ................................................................................................................................................................. 263
Sachregister ........................................................................................................................................................ 303
Verwendete Literatur .................................................................................................................................. 307
Vorwort
Liebe Türkischlernende!
Sie haben sich für diese Übungsgrammatik entschieden. Was unterscheidet sie von einer systematischen Grammatik oder einem Lehrbuch?
1. Die Abfolge der Grammatikbeschreibungen orientiert sich an den Erfordernissen des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens der Stufen A1–C1 und an den Selbstbewertungsbögen verschiedener
Volkshochschulen. Für die Stufen A1 und A2 wurde im Wesentlichen ein Grundwortschatz verwendet.
Mit Ausnahme der authentischen Beispiele und Texte hält sich auch der verwendete Wortschatz in den
Kapiteln B1–C1 in Grenzen, sodass Sie sich schneller durch die vom Deutschen stark abweichenden
Nebensätze durcharbeiten können. Unbedingt nötige Wortbildungssuffixe, Postpositionen und Partikeln werden in den ersten Kapiteln behandelt. Auf Wortstellung wird wiederholt eingegangen.
2. Ein Lehrbuch kann man Lektion für Lektion durchnehmen. Außerdem ist es in den meisten Fällen
kommunikativ angelegt und bringt bei jeder neuen grammatischen Form auch alle vokalharmonischen
Varianten.
Für diese Übungsgrammatik wird vorausgesetzt, dass Sie Vorkenntnisse im Türkischen haben, sei es,
dass Sie einen Kurs besuchen, oder sei es, dass Sie als Selbstlerner mit Türkischmaterial arbeiten. Somit sollten Sie das Alphabet kennen und auch über Aussprache- und Betonungsregeln informiert sein.
Außerdem wissen Sie bereits, dass das Türkische
• eine agglutinierende (= anleimende) Sprache ist.
• eine vokalharmonische Sprache ist.
• kein grammatisches Geschlecht kennt wie das Deutsche, das die Substantive nach „Maskulinum,
Femininum, Neutrum“ einteilt.
• keinen bestimmten Artikel wie „der, die, das“ und keinen unbestimmten Artikel wie „ein, eine, ein“
besitzt.
• zu den SOV-Sprachen gehört, das heißt, die Satzgliedfolge ist Subjekt – Objekt – Verb: Ben Türkçe
öπreniyorum „Ich lerne Türkisch“ (wörtl.: Ich Türkisch lerne).
Den Schwerpunkt dieser Übungsgrammatik bilden die Grammatikbeschreibung und die Übungen, die
sich jeweils anschließen. Übersetzungen vom Türkischen ins Deutsche oder vom Deutschen ins Türkische sind nicht ausgespart, das größere Gewicht ist jedoch auf einsprachige Übungen gelegt. Sie werden auch Dialoge und Texte finden. Authentische Beispielsätze sind gekennzeichnet; dabei wurden
Abweichungen von der üblichen Rechtschreibung beibehalten.
Sie sollten mit einem Wörterbuch umgehen können. Eine Vokabelliste wird Ihnen nicht geboten.
Hilfreich ist das Kapitel Vorbemerkungen, in dem Sie u.a. die Erläuterungen zur Groß- und Kleinschreibung der Suffixe finden.
Innerhalb der einzelnen Kapitel wurde eine Progression vom Einfacheren zum Schwierigeren verfolgt. Vom Deutschen stark abweichende Strukturen werden ausführlich und kontrastiv erläutert. Auch
ist die Darstellung der Morphologie (Formenlehre) in jedem Kapitel mit der Syntax (Satzlehre) verknüpft. Zusätzlich gibt es ein gesondertes Kapitel zur Syntax. Die grammatische Terminologie beschränkt sich auf das Notwendigste.
XII
Vorwort
Die zurzeit gängigen Lehrbücher des Türkischen enthalten keinen einheitlichen Aufbau in der Abfolge
der Grammatikbeschreibung. Folgende Übersicht soll Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl der Kapitel
geben, die Sie für die Stufen A1–C1 benötigen:
Kapitel
1 Nomen
2 „sein“ und „haben“
3 Wortbildung und Reimdoppelung
4 Zahlen und Zeitangaben
5 Einige Postpositionen
6 Pronomen
7 Adjektive
8 Orts- und Raumnomen
9 Adverbien, Konjunktionen, Partikeln
10 Verben
11 Die Handlungsrichtung der Verben
12 Adverbiale Verbformen
13 Die Verbalnomen -mAk, -mA und
-(y)Iµ -mAk, -mA und -(y)Iµ
14 Relativsätze
15 Ergänzungssätze
16 Adverbialsätze
17 Aktionsarten, Hilfsverbverbindungen,
Aspekt und Tempus
18 Partizipien und Vergleichbares
19 Konjunktionen und Postpositionen
20 Einfache und komplexe Syntax
A1
Ja
Ja
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
Nein
Nein
selektiv
Nein
Nein
Nein
A2
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
selektiv
Nein
Nein
Nein
B1
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
selektiv
Ja
selektiv
selektiv
B2
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
C1
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
selektiv
Nein
Nein
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
selektiv
Ja
Ja
Ja
Ich danke insbesondere Frau Irmgard Meier (München), die das gesamte Material durchgesehen und
sich der Mühe unterzogen hat, die Übungen zu lösen. Große Teile hat Frau Isolde Ernesti-Schürr (Breitenborn in Hessen) einsehen können. Einige Kapitel hat auch Herr Wolfgang Schmieding (Werne)
begutachtet. Allen danke ich herzlich für ihre Rückmeldungen.
Die türkischen Passagen wurden von Herrn Erdoπan Onas∂ (Bursa/Türkei) durchgesehen. Auch ihm
gebührt mein herzlichster Dank für seine Anmerkungen und Korrekturen.
Frankfurt am Main, im Frühjahr 2010
Margarete I. Ersen-Rasch